Neben den Fachklassen der Teilzeitberufsschule gibt es bei uns noch eine Vielzahl von Klassen im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung für junge Menschen, die noch nicht die Berufsausbildungsreife erreicht haben.
Wir unterscheiden hier Klassen in Vollzeitform, wie die Ausbildungsvorbereitung - Vollzeit (AVBV) oder in Teilzeitform die Ausbildungsvorbereitung - Teilzeit (AVBT) für Maßnahmen der Agentur für Arbeit im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB).
Die Berufsschule umfasst auch die "Ausbildungsvorbereitung - Teilzeit" (AVBT). Diese ist vorgesehen für Schülerinnen und Schüler, die für den beruflichen Einstieg besonders gefördert werden müssen. Dazu gehören ebenfalls die Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis.
Weitere Informationen zur "Ausbildungsvorbereitung-Teilzeit" (AVBT) bekommen Sie telefonisch unter (0521) 144 - 2861.
Die "Ausbildungsvorbereitung - Vollzeit" (AVBV) dient der Vorbereitung auf die Aufnahme einer Berufsausbildung und vermittelt in Vollzeitform Kenntnisse und Fertigkeiten in der Regel aus einem Beruf.
In Kooperation mit einer großen Zahl von Betrieben in Bielefeld und der Region (OWL) bieten wir für den Praxisunterricht ein vielfältiges Angebot an Berufen an.
Damit haben die Schüler/innen die Möglichkeit, sich aus einer nahezu unbegrenzten Palette von Berufen den für sie möglichst passenden herauszusuchen und so der eigenen beruflichen Perspektive entscheidend näher zu kommen.
Sie arbeiten an drei Tagen in der Woche in einem Betrieb und kommen an zwei Tagen zu uns in die Berufsschule. Dies entspricht exakt der Zeitstruktur, die in aller Regel im Anschluss an die "Ausbildungsvorbereitung - Vollzeit" (AVBV) auch in den angestrebten Ausbildungsgängen gilt.
In enger Zusammenarbeit mit den Praktikumsbetrieben und direkter Abstimmung mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit entwickeln wir mit den Schüler/innen deren folgende berufliche Schritte.
Folgende Berufe werden zurzeit schon in unserer "Ausbildungsvorbereitung - Vollzeit" (AVBV) angeboten:
Unser Angebot wird ständig ausgeweitet.
Ebenso können interessierte Schüler/innen aber auch in Betrieben arbeiten, die sie sich selbst gesucht haben. Wir klären dann mit diesen Betrieben alle notwendigen Absprachen.
Die "Ausbildungsvorbereitung - Vollzeit" (AVBV) dauert ein Jahr.
Der Unterrichtsumfang beträgt in der Regel ca. 34 Unterrichtsstunden pro Woche in Praxis und Theorie.
Zusätzlich in jedem Schuljahr findet in unserer Schule zweimal für die Schüler und Schülerinnen zusammen mit der Agentur für Arbeit die Berufsberatung statt.
Zu diesen Terminen kommt die für uns zuständige Rehaberaterin, Frau Katrin Gehrandt zu uns ins Haus.
Frau Gehrandt ist über folgende Mail-Adresse erreichbar: bielefeld.161-reha(at)arbeitsagentur.de , oder über die Service-Hotline der Agentur für Arbeit: 0800 4 5555 00.
Weitere Informationen zu unserer "Ausbildungsvorbereitung - Vollzeit" (AVBV) bekommen Sie bei Herrn Poggemann-Lütkemeyer
per Mail über klaus.poggemann(at)kerschensteiner-bk.de oder telefonisch unter (0521) 144 - 2861.
VIA (vertiefte und integrierte Ausbildungsvorbereitung)
Die zweijährige vertiefte und integrierte Ausbildungsvorbereitung-Vollzeit (AVBV VIA) hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung bzw. kognitiven Lerneinschränkungen beim Übergang in die berufliche Ausbildung zum / zur Fachpraktiker/in für personenbezogene Serviceleistungen zu begleiten.
Durch die zweijährige Ausbildungsvorbereitung sollen Jugendliche mit Behinderung in die Abläufe in verschiedenen Einrichtungen wie zum Beispiel in Seniorenheimen, Wohnstätten für Menschen mit Behinderung oder in Kindertagesstätten berufsorientierend eingebunden und qualifiziert werden.
Die Schülerinnen und Schüler werden an zwei Tagen in der Woche am KBK beschult und an drei Tagen arbeiten sie in einem jeweils von ihnen ausgewählten Betrieb. Das Praktikum wird von den Lehrer/innen und einer Sozialpädagogin betreut. Es finden regelmäßige Besprechungen zwischen Schule und Praxisbetrieb statt.
Der Unterricht in dieser Form der Ausbildungsvorbereitung-Vollzeit erfolgt in Bausteinen und wird mit inhaltlichen Themenschwerpunkten an der Ausbildung ausgerichtet. Somit ist ein nahtloser Anschluss gewährleistet.
Nach erfolgreicher Ausbildung kann der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erreicht werden.
Die AVBV VIA dauert zwei Jahre.
Der Unterrichtsumfang beträgt 12 Unterrichtsstunden pro Woche.
Ansprechpartnerin:
Frau Flachmann (0521) 144 – 2861 oder per Mail an kerstin.flachmann(at)kerschensteiner-bk.de