Schulsozialarbeit kann hilfreich sein
- bei schulischen Krisen (Mobbing, schlechte Noten, Schulmüdigkeit ...)
- bei Streitigkeiten mit Mitschüler/innen und Lehrenden
- bei Fragen der beruflichen Orientierung
- bei familiären Problemen
- bei finanziellen Problemen
- beim Umgang mit Behörden und Ämtern
- beim Beantragen von (Sozial-)Leistungen (BAFöG, Bildung und Teilhabe (BuT), Wohngeld, Ausbildungsbeihilfe …)
- bei persönlichen und psychischen Problemlagen
- bei Fragen in anderen Lebensbereichen (Sucht, Drogen, Schwangerschaft …)
- bei der Kontaktaufnahme zu externen Beratungsinstitutionen (Mädchenhaus, Drogenberatung, pro familia, Agentur für Arbeit, Psychiatrische Ambulanz …)
Das Beratungsangebot ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht!
Aktuell ist Frau Hüllinghorst montags bis freitags jeweils von 8:00 bis 14:00 Uhr Ansprechpartnerin in Raum 204.